Panel Discussion “Frankfurter Religionsgespräche”: “Säkularisierung”

Speaker

Karl Ubl (Cologne) and Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig)

Start

25.10.2024

Time

14:15

Location

Goethe University Frankfurt (Campus Westend), PEG-Gebäude, PEG 1.G 192, and online

In the winter semester 2024/2025, we invite anyone interested to an interdisciplinary series of discussions in German. Participation is possible in-person or online via Zoom.


Die Frankfurter Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY) lädt zu fächerübergreifenden Religionsgesprächen ein: Mit führenden Expert:innen unter anderem aus Anthropologie, Soziologie und Geschichtswissenschaften tauschen wir uns im Winter 2024/25 über grundsätzliche Fragen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion aus. An insgesamt vier Terminen diskutieren jeweils zwei Forscher:innen, die die Debatte maßgeblich mitbestimmen, mit dem Publikum über ein Thema aktueller Religionsforschung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, an den Veranstaltungen in Präsenz oder online teilzunehmen.

 

Am 25. Oktober 2024 diskutieren Prof. Dr. Karl Ubl (Köln, Mittelalterliche Geschichte) und Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig, Kultursoziologie) über das Thema „Säkularisierung“.

 

Der Begriff „Säkularisierung“, verstanden im weiten Sinne als „Verweltlichung“, wurde in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften wiederholt und in aller Vehemenz abgetan: Er sei fortschrittsgläubigen Phantasien der Moderne entsprungen, in seiner Fokussierung auf angebliche europäische Errungenschaften kolonialen und imperialen Logiken verpflichtet, und überhaupt vor dem Hintergrund der in jüngerer Zeit viel beschworenen „Rückkehr der Religion“ schlicht nicht haltbar. Trotz aller Kritik ist „Säkularisierung“ aus der Diskussion allerdings auch nicht verschwunden. Was also, fragen die Diskutant_innen des Religionsgesprächs, leisten Begriff und Konzept für religionsbezogene Forschung heute? Ist „Säkularisierung“ angesichts dessen, dass sie immer wieder in den Dienst sowohl von Verlust- als auch von Erfolgsgeschichten gestellt wurde, noch zu retten? Welchen Erklärungswert hat „Säkularisierung“ für die Vormoderne? Hat es den Prozess, den die Rede von „Säkularisierung“ nahelegt, tatsächlich gegeben, oder wären wir mit Beschreibungskategorien wie „Säkularität“ besser beraten?

 

Eine Anmeldung ist nicht nötig, zum Erhalt des Zoom-Links genügt eine kurze Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Book this Event

Share

Further Events