Speaker
Start
Time
Location
Event Flyer
In the winter semester 2024/2025, we invite anyone interested to an interdisciplinary series of discussions in German. Participation is possible in-person or online via Zoom.
Die Frankfurter Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY) lädt zu fächerübergreifenden Religionsgesprächen ein: Mit führenden Expert:innen unter anderem aus Anthropologie, Soziologie und Geschichtswissenschaften tauschen wir uns im Winter 2024/25 über grundsätzliche Fragen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion aus. An insgesamt vier Terminen diskutieren Forscher:innen, die die Debatte maßgeblich mitbestimmen, mit dem Publikum über ein Thema aktueller Religionsforschung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, an den Veranstaltungen in Präsenz oder online teilzunehmen.
Am 7. Februar 2025 diskutieren Prof. Dr. Birgit Meyer (Utrecht, Religionswissenschaft) und Prof. Dr. Kim Siebenhüner (Jena, Geschichte der Frühen Neuzeit) über das Thema „Religion und Materialität“.
Seit die Religionsforschung um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert verstärkt die Erforschung der „gelebten“ Religion für sich entdeckt hat, hat sie sich vielfältige Dimensionen des Religiösen erschlossen, die sie davor im Dunkeln gelassen hatte. Denn seit Religion weniger auf Theologie oder Großkirchen beschränkt wird, sondern auch als das verstanden wird, was Menschen tatsächlich tun, ist eine Fülle von Praktiken in den Fokus gerückt. Religion zu erforschen, bedeutet heute so auch, Religion in einer materiellen Welt zu erforschen – zugleich aber auch, nicht in die Falle simpler Gegenüberstellungen von „Geist“ und „Materie“ zu tappen. Das letzte Frankfurter Religionsgespräch im Winter 2024/25 widmet sich grundlegenden Konzepten in der Untersuchung von Religion und Materialität und fragt nach konkreten Forschungsperspektiven auf „material religion“, mit denen die Pluralität religiöser Erscheinungen in Vergangenheit und Gegenwart nicht außer Acht gerät.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, zum Erhalt des Zoom-Links genügt eine kurze Mail an